arbeitsmethoden:abb-verkleinern
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
arbeitsmethoden:abb-verkleinern [17.10.2012 (19:47)] – [Nur verkleinern, nicht vergrößern] kalt | arbeitsmethoden:abb-verkleinern [17.10.2012 (21:47)] (aktuell) – gelöscht kalt | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Die Darstellungsgröße von digitalen Abbildungen verändern ====== | ||
- | <note tip> | ||
- | Wenn Du mit **digitalen Werkzeugen** wie Wikis, Foren, Sozialen Netzwerken oder E-Mail arbeitest, wirst Du bald auf die Situation stoßen, dass Du eine **digitale Abbildung** (z.B. ein Handyfoto) irgendwohin **posten** möchtest. Hierbei gibt es einige Punkte zu beachten, damit das Hochladen und die spätere Nutzung durch andere möglichst optimal verlaufen. | ||
- | |||
- | Der folgende Beitrag erklärt Dir | ||
- | * in **Teil I** einige **Grundlagen digitaler Abbildungen**, | ||
- | * **Teil II** geht speziell auf die **Veränderung der Größe** von Abbildungen ein. | ||
- | * In **Teil III** werden dann einige **Programme** vorgestellt, | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <note important> | ||
- | Übrigens — Für alle Software-Anleitungen gilt: **Arbeite immer mit wachem Verstand.** | ||
- | |||
- | Software wird ständig aktualisiert, | ||
- | </ | ||
- | |||
- | ===== (I) Wie funktionieren digitale Abbildungen? | ||
- | |||
- | ==== Wie groß ist meine Abbildung? ==== | ||
- | |||
- | Um zu verstehen, wie »groß« eine digitale Abbildung ist, musst Du zunächst verstehen, wie digitale Bilder und Darstellungsgeräte (Computerbildschirme, | ||
- | |||
- | === Farbige Punkte in einem Raster === | ||
- | |||
- | <box right 310px> | ||
- | |||
- | Du kannst Dir das Display vorstellen wir ein Gitter mit sehr vielen Pixeln, von denen jeder eine Farbe zeigen kann. Aus den Einzelpunkten setzt sich das von Dir betrachtete Gesamtbild zusammen. Im Beispiel rechts kannst Du einen Fisch erkennen, der dadurch »entsteht«, | ||
- | |||
- | Um die Darstellung von digitalen Abbildungen zu verstehen, sind zwei Eigenschaften wichtig: | ||
- | - **Pixelgröße** und | ||
- | - **Auflösung**. | ||
- | |||
- | == (1) Bild- oder Pixelgröße == | ||
- | Die Bildgröße (oft auch nur »Größe« einer Abbildung genannt) gibt an, aus vielen Pixeln eine Abbildung besteht. Man kann die Größe ermitteln indem man die Pixel entlang der beiden Achsen einer Abbildung zählt und das Ergebnis multipliziert. Die Beispielabbildung mit dem blauen Fisch hat 24 Pixel entlang der Achse a und 20 Pixel entlang der Achse b. Die Pixelgröße beträgt also 24 x 20 px. | ||
- | |||
- | Je größer die Bildgröße einer Abbildung ist, desto größer wird sie auf einem Display dargestellt. Außerdem enthält sie umso mehr »Bildinformation«, | ||
- | |||
- | Auch Darstellungsgeräte haben eine Bildgröße. Damit wird ebenfalls die Anzahl der Bildpunkte angegeben, aus denen das Display aufgebaut ist. | ||
- | * Ein typischer **Laptopmonitor** kann zum Beispiel waagrecht 1280 Pixel und senkrecht 800 Pixel darstellen. | ||
- | * Bei einer **digitalen Kamera** wird angegeben, wie viele Pixel der Sensor abbilden kann: Wenn z.B. waagrecht 2500 Pixel und senkrecht 2000 Pixel erfasst werden, haben die aufgenommenen digitalen Fotos später die Bildgröße 2500 x 2000. Insgesamt werden also 5 Millionen Pixel oder »5 Megapixel« dargestellt (die griechische Vorsilbe »mega« steht für »Millionen«). | ||
- | * **Smartphones** haben oft sehr unterschiedliche Bildgrößen, | ||
- | |||
- | == (2) Auflösung == | ||
- | Die Auflösung bezieht sich normalerweise immer auf die **Darstellung auf einem Display oder auf Papier** und ist **keine Eigenschaft einer Abbildung**. Die Auflösung gibt an, wie viele Pixel in einem bestimmten Abschnitt des Displays vorhanden sind bzw. wie viele Punkte ein Drucker auf einen bestimmten Abschnitt Papier drucken kann. Die **Maßeinheit** dafür ist meist **»dots per inch« (dpi)**, das heißt »Punkte pro Inch« (die Maßeinheit »inch« kommt aus dem englischsprachigen Raum und entspricht 2,54 cm). Man gibt also an, wie viele Bildpunkte pro 2,54 cm Display vorhanden sind. | ||
- | |||
- | Du kannst Dir vielleicht schon denken, dass die Darstellung umso feiner und damit »besser« wird, je mehr Punkte auf dieser Strecke vorhanden sind, denn mehr Punkte auf gleicher Strecke bedeutet, dass die Punkte selbst kleiner sind. Und kleinere Punkte nimmt unser Auge immer weniger als Punkte war, so dass wir ab einer bestimmten Auflösung das Bild als natürlich, mit scharfen Linien wahrnehmen und nicht mehr merken, dass es eigentlich aus einzelnen Punkten aufgebaut ist. | ||
- | |||
- | Wenn also zwei Smartphones bei gleicher Displaygröße in einem Modell 480 x 320 px anzeigt und in einem anderen Modell 960 x 640 px, | ||
- | |||
- | |||
- | === Zusammenspiel von Bildgröße und Auflösung === | ||
- | |||
- | Sowohl eine **digitale Abbildung** als auch das verwendete **Anzeigegerät** haben eine **bestimmte Anzahl von Bildpunkten** zur Verfügung. | ||
- | |||
- | Schaut man sich hingegen ein digitales Foto mit 2000 px Breite auf dem Handy an, erscheint es bildschirmfüllend, | ||
- | |||
- | Wenn man das Foto **über das Netz heruntergeladen** hat, wurden also **überflüssige Pixel** und damit **unnötig viele Daten heruntergeladen** – das **kostet Zeit und Datenvolumen** (für das Datenvolumen muss man z.B. beim Handy meist bezahlen). | ||
- | |||
- | |||
- | === Einfluss der Bildgröße auf die Dateigröße === | ||
- | Die **Dateigröße** (angegeben z.B. in Kilobyte [KB] oder Megabyte [MB]) gibt an, wie viel Speicherplatz eine Datei auf einem Datenträger belegt. | ||
- | |||
- | Erinnere Dich, dass jedes Pixel eine bestimmte Farbe annehmen kann. In einer digitalen Abbildung ist daher **für jedes Pixel gespeichert, | ||
- | |||
- | Das ist wichtig, weil z.B. bei der Darstellung von Dateien im Web die Datei zuerst von einem Server auf Deinen Rechner heruntergeladen werden muss. Hat die Datei eine große Dateigröße (das heißt: ist sie »vollgepackt« mit Informationen), | ||
- | |||
- | Ein typisches, mit einem aktuellen Handy aufgenommenes Foto hat z.B. eine Bildgröße von 3200 x 2400 px und ist ca. 3,2 MB groß (Stand Oktober 2012). Der Download über eine mittelmäßige DSL-Leitung auf einem Computer würde ca. eine Sekunde dauern. Würde das Bild aber mobil über eine Handy-Datenverbindung heruntergeladen, | ||
- | |||
- | Wenn Du also weißt, in welchem Zusammenhang eine digitale Abbildung genutzt werden soll, kannst Du ihre Bildgröße so einstellen, dass die Darstellung des Bildinhalts eine gute Qualität hat, dass aber nicht unnötig viele Pixel vorhanden sind, die auf dem Monitor oder Handy-Display gar nicht sichtbar sind. | ||
- | |||
- | **Wie kannst Du also Deine digitalen Abbildungen soweit verkleinern, | ||
- | |||
- | ===== (II) Wie kann ich die Größe der Abbildung ändern? ===== | ||
- | |||
- | ==== Nur verkleinern, | ||
- | Du kannst eine digitale Abbildung ohne Qualitätsverlust immer nur verkleinern, | ||
- | |||
- | Das kannst Du Dir am folgenden Beispiel verdeutlichen. Die gezeigte Foto hat eine Bildgröße von 200 x 200 px. Links ist es in Originalgröße dargestellt, | ||
- | |||
- | Du kennst diesen Effekt bestimmt, wenn Du schon einmal ein kleines Foto in ein Dokument eingefügt und es anschließend größer gezogen hast. | ||
- | |||
- | |<100% 50%>| | ||
- | |{{: | ||
- | |**Abb. 2:** Foto mit einer Bildgröße von 200 x 200 px in Originalgröße (Eigenes Foto) |**Abb. 3:** Foto mit einer Bildgröße von 200 x 200 px auf eine // | ||
- | |||
- | ==== Verkleinern ohne sichtbaren Qualitätsverlust ==== | ||
- | Wenn Du eine Abbildung verkleinerst, | ||
- | |||
- | Wieder ein Beispiel: Das gezeigte Foto hat eine Bildgröße von 400 x 400 px. Links ist es in Originalgröße zu sehen, rechts siehst Du das selbe Foto mit 200 x 200 px dargestellt. Die kleinere Variante enthält die selben Bildinformationen (es ist die selbe Datei), allerdings stellt sie der Browser kleiner dar. Dadurch wird der Bildinhalt verkleinert und es gehen Details verloren, weil manche Bildinformationen zu klein werden, um von unserem Auge noch wahrgenommen zu werden. Der Gesamteindruck ist aber gut, wir empfinden die Bildqualität nicht als »schlecht«. | ||
- | |||
- | |<100% 50%>| | ||
- | |{{: | ||
- | |**Abb. 4:** Foto mit einer Bildgröße von 400 x 400 px in Originalgröße (Eigenes Foto)|**Abb. 5:** Foto mit einer Bildgröße von 400 x 400 px auf eine // | ||
- | |||
- | ==== Welche Größe ist richtig? ==== | ||
- | Für verschiedene Anwendungen sind verschieden Bildgrößen sinnvoll. Wenn Du ein Foto oder eine Grafik online auf einer **Wiki-Seite, | ||
- | |||
- | <note tip> | ||
- | |||
- | … abhängig vom Motiv und davon, ob besondere Details des Motivs erkennbar sein sollen. Du solltest dabei aber **immer »mit Köpfchen« arbeiten** und jedes Mal prüfen, ob bei der gewählten Größe im konkreten Fall alle wichtigen Bildinhalte zu erkennen sind | ||
- | |||
- | |||
- | ===== (3) Programme und Online-Tools zum Verkleinern von Abbildungen ===== | ||
- | |||
- | ==== Windows ==== | ||
- | Wenn Dein Rechner Windows als Betriebssystem benutzt, kannst Du zum Bearbeiten von digitalen Fotos und anderen Abbildungen das kostenlose Programm **[[http:// | ||
- | |||
- | Bei Lehrer-Online gibt es einen [[http:// | ||
- | |||
- | ==== Mac ==== | ||
- | <box right 360px> | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Online ==== | ||
- | Wenn Du keine der beiden Möglichkeiten zur Verfügung hast, kannst Du eines der folgenden Online-Tools verwenden. Sie unterscheiden sich zum Teil erheblich in den angebotenen Funktionen: Mit einigen kannst Du Deine Fotos und Abbildung intensiv bearbeiten, andere bieten lediglich die Änderung der Bildgröße an. Manche dieser Dienste stammen möglicherweise von kleinen Anbietern oder sind nicht verlässlich. Sollte einer davon nicht funktionieren, | ||
- | * [[http:// | ||
- | * [[http:// | ||
- | * [[http:// | ||
- | |||
- | |||
- | * [[http:// | ||
- | * [[http:// | ||
- | * [[http:// | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ===== Quellen der verwendeten Abbildungen ===== | ||
- | * Abb. 1: [[http:// | ||
- | * Abb. 2 – 6: Eigene Abbildungen. |
arbeitsmethoden/abb-verkleinern.1350496061.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)