arbeitsmethoden:facharbeit-digitale-arbeitsmethoden
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
arbeitsmethoden:facharbeit-digitale-arbeitsmethoden [27.11.2015 (12:19)] – [Arbeiten mit Dateien] retemirabile | arbeitsmethoden:facharbeit-digitale-arbeitsmethoden [27.11.2015 (12:21)] (aktuell) – gelöscht retemirabile | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Arbeitsmethoden für eine Facharbeit ====== | ||
- | ===== (A) Technische Grundlagen des digitalen Arbeitens ===== | ||
- | Beim Verfassen einer Facharbeit oder eines anderen größeren Lernprojekts, | ||
- | |||
- | Es ist daher zu raten, sich **in der Vorbereitungsphase der Aufgabe** mit den technischen Mitteln vertraut zu machen, damit man deren Benutzung nach und nach selbstverständlich wird und in den Hintergrund tritt (das ist vergleichbar mit dem Autofahren: Zu Beginn ist das Fahren selbst eine Aufgabe und ein Ziel. Später benutzt man das Auto als Mittel zum Zweck, um an den gewünschten Ort zu kommen). | ||
- | |||
- | ==== Sinnvolle Organisation der Recherche ==== | ||
- | |||
- | Der erste Schritt, über den Du Dir bei der nun anstehenden Arbeit Gedanken machen solltest, ist die **[[arbeitsmethoden: | ||
- | |||
- | Um diese Grundfragen der Organisation soll es im Folgenden gehen. | ||
- | |||
- | < | ||
- | **ÜBUNGSAUFGABEN: | ||
- | - Lies den Artikel [[arbeitsmethoden: | ||
- | - Überlege Dir, welche der Arbeitsmethoden Dich am meisten anspricht oder welche Du sinnvollerweise jetzt lernen solltest. | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ==== Vorstellung einiger Tools ==== | ||
- | === Evernote === | ||
- | Online/ | ||
- | |||
- | {{youtube> | ||
- | |||
- | {{youtube> | ||
- | |||
- | {{youtube> | ||
- | |||
- | {{url> | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | === Diigo === | ||
- | Online-Bookmarks und Hervorhebungen: | ||
- | |||
- | {{youtube> | ||
- | |||
- | {{youtube> | ||
- | |||
- | |||
- | === Google Drive === | ||
- | Online-Textverarbeitung((+ Tabellenkalkulation, | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ===== (B) Organisatorische und formale Grundlagen ===== | ||
- | |||
- | > <fs large> | ||
- | > | ||
- | > — [[http:// | ||
- | |||
- | |||
- | > <fs large>A writer who waits for ideal conditions under which to work will die without putting a word on paper.</ | ||
- | > [[http:// | ||
- | |||
- | < | ||
- | **SELBSTDISZIPLIN UND ORGANISATION** | ||
- | |||
- | Stelle Dir **im Vorfeld der Arbeit** folgende Frage und beantworte Sie für Dich, am besten in Form eines Kalendereintrags: | ||
- | |||
- | - An welchem Tag in der Woche und zu welcher Uhrzeit werde ich ca. eine bis zwei Stunden einplanen, in denen ich JEDE WOCHE an der FA arbeite? | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | |||
- | **Während der Arbeit** an der Facharbeit, frage Dich regelmäßig: | ||
- | |||
- | - Wie lange habe ich in der vergangenen Woche an der FA gearbeitet? | ||
- | - Halte ich meine geplante wöchentliche Arbeitszeit ein? Falls nicht, warum nicht? | ||
- | - Wie kann ich die wöchentliche Arbeitszeit sicher einhalten? | ||
- | |||
- | </ | ||
- | |||
- | Es ist nicht immer einfach, mit der Arbeit an einem größeren Projekt zu beginnen. Hier einige Tipps, um „rein“ zu kommen. Sobald der Anfang an einem Tag geschafft ist, geht es anschließend meist deutlich leichter von der Hand. | ||
- | |||
- | |||
- | <WRAP box 100%> | ||
- | |||
- | ==== Zu Beginn einer Sitzung in die Arbeit hineinfinden | ||
- | |||
- | |||
- | **Was kannst Du tun, um in der fest eingeplanten Arbeitszeit in die Arbeit „hinein“ zu kommen?** | ||
- | |||
- | |||
- | * In einer der Quellen lesen, die Du bereits ausgesucht hast. | ||
- | * Den Inhalt einer Stelle, die Du für wichtig hältst, in eigenen Worten zusammen fassen. | ||
- | * Eine zweite Quelle heranziehen und mit der ersten vergleichen (zuerst lesend, dann schriftlich). | ||
- | * Text nochmal lesen, den Du bereits geschrieben hast. | ||
- | * Im Literaturverzeichnis einer Quelle nach weiteren Quellen suchen und diese online prüfen (Katalog der Unibibliothek, | ||
- | * Lose Gedanken zu einem Deiner geplanten Gliederungspunkte notieren (das musst nicht von vornherein in Deinen übrigen Text passen – Hauptsache, es steht auf dem »Papier«, dann kann es später immer noch sinnvoll eingebunden werden). | ||
- | * … | ||
- | |||
- | **Arbeite SCHRIFTLICH**, | ||
- | </ | ||
- | |||
- | </ | ||
- | |||
- | ===== (C) Struktur, Formatierung und Layout der Arbeit ===== | ||
- | |||
- | |||
- | <WRAP box 100%> | ||
- | ==== Arbeiten mit Dateien ==== | ||
- | |||
- | Wenn Du mit Dateien arbeitest, solltest Du einige Sicherheitsvorkehrungen treffen, damit Deine Arbeit nicht verloren geht: | ||
- | * Lege **EINEN Ordner** auf Deinem Computer an, in dem ALLE Dateien und Links gespeichert sind, die mit der Semk-Arbeit zu tun haben. Ein Unterordner darin könnte '' | ||
- | |||
- | * Richte eine Möglichkeit ein, schnell und problemlos **Backups** der Arbeit anlegen zu können. Die einfachste Lösung ist es, einen USB-Stick zu verwenden, der NUR als Backup-Stick dient und diesen zu Hause griffbereit zu haben. WANN IMMER Du IRGENDETWAS gearbeitet hast (Quellen ergänzt, am Text geschrieben etc.), ziehst Du anschließend eine Kopie des ganzen Semk-Ordners auf den Stick. Der Stick wird an einen sicheren Ort in der Nähe, aber NICHT direkt neben dem Computer abgelegt. | ||
- | |||
- | * Speichere //immer mal wieder// (z.B. alle ein bis zwei Wochen) **Zwischenversionen** Deiner FA separat ab, so dass Du bei Bedarf einzelne Teile wiederherstellen kannst, sollte doch mal etwas schief gegangen sein. Ein sinnvolles Schema zur Benennung dieser Versionen ist '' | ||
- | |||
- | * Während Du am Text arbeitest, **speichere das Dokument in sehr kurzen Abständen** (mind. 1 x pro Minute). Das lässt sich einfach machen indem man das Tastenkürzel zum Speichern verinnerlicht und die linke Hand in Ruheposition immer auf diesen Tasten ablegt. Bei Windows ist das < | ||
- | </ | ||
- | |||
- | Wenn Du mit der Arbeit an Deiner Facharbeit begonnen hast, solltest Du Dir frühzeitig Gedanken über deren Struktur machen. Die folgenden Materialien können Dir dabei helfen. | ||
- | |||
- | < | ||
- | **ÜBUNGSAUFGABEN: | ||
- | |||
- | - Lies Dir die beiden folgenden Beiträge durch und notiere Dir, welche Informationen für Dich neu oder – gegenüber Deiner bisherigen Praxis – überraschend sind((die Informationen überschneiden sich teilweise – lass Dich davon nicht abschrecken)): | ||
- | - [[arbeitsmethoden: | ||
- | - [[arbeitsmethoden: | ||
- | - Richte Dein Dokument weiter ein. | ||
- | * Füge ein automatisches Inhaltsverzeichnis ein. | ||
- | * Füge in die Fußzeile automatische Seitenzahlen ein. | ||
- | * Finde heraus, wie man es schafft, dass die Seitenzahlen erst auf Seite 2 beginnen (also NICHT auf der Titelseite stehen). | ||
- | * Gestalte das Titelblatt entsprechend der Hinweise, die Du oben gelesen hast. | ||
- | </ |
arbeitsmethoden/facharbeit-digitale-arbeitsmethoden.1448623154.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)