arbeitsmethoden:grundlagen-von-formatierung-und-textlayout
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
arbeitsmethoden:grundlagen-von-formatierung-und-textlayout [30.08.2017 (11:11)] – retemirabile | arbeitsmethoden:grundlagen-von-formatierung-und-textlayout [01.09.2025 (10:04)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe für Textlayout und Formatierung beschrieben. Teilweise werden auch **Tastaturkürzel** | Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe für Textlayout und Formatierung beschrieben. Teilweise werden auch **Tastaturkürzel** | ||
- | {{page> | ||
+ | {{page>: | ||
+ | ===== Video ===== | ||
- | ==== Weißraum ==== | + | Das folgende Video zeigt ebenfalls einige Aspekte zu diesem Thema. |
+ | |||
+ | {{youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Weißraum | ||
Beim Layout eines Dokuments ist der **Weißraum** für die Übersichtlichkeit genauso wichtig wie der Text selbst, denn der Text kann nur richtig wirken, wenn er in einem angemessenen Verhältnis zum Weißraum steht. Hier ein Beispiel (man sollte sich zunächst die **beiden** folgenden Abbildungen anschauen, um diese miteinander vergleichen zu können): | Beim Layout eines Dokuments ist der **Weißraum** für die Übersichtlichkeit genauso wichtig wie der Text selbst, denn der Text kann nur richtig wirken, wenn er in einem angemessenen Verhältnis zum Weißraum steht. Hier ein Beispiel (man sollte sich zunächst die **beiden** folgenden Abbildungen anschauen, um diese miteinander vergleichen zu können): | ||
- | {{.: | + | {{.: |
{{.: | {{.: | ||
Zeile 20: | Zeile 26: | ||
Die beiden Texte sind identisch. Im zweiten wurde aber der Weißraum praktisch komplett entfernt mit dem Ergebnis, dass der Text schon von Weitem völlig unübersichtlich wirkt. | Die beiden Texte sind identisch. Im zweiten wurde aber der Weißraum praktisch komplett entfernt mit dem Ergebnis, dass der Text schon von Weitem völlig unübersichtlich wirkt. | ||
- | ==== Wie kann man Texte gliedern? ==== | + | ===== Wie kann man Texte gliedern? |
Zunächst wird ein Text von der Person gegliedert, die ihn schreibt. Die Grundeinheit eines Textes ist ein **Absatz**. Pro Absatz schreibt man normalerweise über einen abgeschlossenen Gedanken oder ein " | Zunächst wird ein Text von der Person gegliedert, die ihn schreibt. Die Grundeinheit eines Textes ist ein **Absatz**. Pro Absatz schreibt man normalerweise über einen abgeschlossenen Gedanken oder ein " | ||
Zeile 30: | Zeile 36: | ||
=== Gliederung sichtbar machen === | === Gliederung sichtbar machen === | ||
- | + | ||
+ | |<100% 400px >| | ||
^Beispiel^Erklärung^ | ^Beispiel^Erklärung^ | ||
|{{.: | |{{.: | ||
- | |{{.: | + | |{{.: |
Diese Formen des Layouts kann man als Abatzformatierung einstellen. | Diese Formen des Layouts kann man als Abatzformatierung einstellen. | ||
- | ==== Zeichenformatierung ==== | + | ===== Zeichenformatierung |
- | Die folgenden Formatierungen wendet Word auf einzelne **Zeichen** | + | Die folgenden Formatierungen wendet Word auf einzelne **Zeichen** |
Man findet die entsprechenden Schaltflächen in der Formatierungssymbolleiste ... | Man findet die entsprechenden Schaltflächen in der Formatierungssymbolleiste ... | ||
Zeile 48: | Zeile 55: | ||
{{.: | {{.: | ||
- | |||
=== Schriftart oder Type === | === Schriftart oder Type === | ||
Zeile 85: | Zeile 91: | ||
{{.: | {{.: | ||
- | ** **Fettdruck* | + | |
- | ** In einem gedruckten Dokument sollte man dagegen **keine Unterstreichung** verwenden, weil der Strich das Lesen eher erschwert, so dass man eigentlich das Gegenteil | + | * In einem gedruckten Dokument sollte man dagegen **keine Unterstreichung** verwenden, weil der Strich das Lesen eher erschwert, so dass man eigentlich das Gegenteil |
- | * Auch GROSSBUCHSTABEN sollte man sparsam einsetzen, weil der Text dadurch sehr unruhig wird. Viele Menschen empfinden einen GROSS GESCHRIEBENEN TEXT auch als " | + | * Auch GROSSBUCHSTABEN sollte man sparsam einsetzen, weil der Text dadurch sehr unruhig wird. Viele Menschen empfinden einen GROSS GESCHRIEBENEN TEXT auch als " |
- | ** Wichtig ist, dass eine Hervorhebung nur dann wirkt, wenn sie sich vom umgebenden Text unterscheidet. Man sollte daher z.B. **nie einen ganzen Absatz fett* drucken und schon gar nicht unterstreichen. | + | * Wichtig ist, dass eine Hervorhebung nur dann wirkt, wenn sie sich vom umgebenden Text unterscheidet. Man sollte daher z.B. **nie einen ganzen Absatz fett** drucken und schon gar nicht unterstreichen. |
+ | ===== Absatzformatierung ===== | ||
- | ==== Absatzformatierung ==== | + | Die folgenden Formatierungen werden auf ganze **Absätze** angewandt (im Gegensatz zur oben besprochenen |
- | + | ||
- | Die folgenden Formatierungen werden auf ganze **Absätze** angewandt (im Gegensatz zur oben besprochenen | + | |
Die entsprechenden Funktionen finden sich in der Formatierungssymbolleiste ... | Die entsprechenden Funktionen finden sich in der Formatierungssymbolleiste ... | ||
Zeile 106: | Zeile 111: | ||
{{.: | {{.: | ||
- | table(valignTop). | + | |<100% 400px >| |
- | |//. Beispiel|//. Erklärung| | + | ^Beispiel^Erklärung^ |
- | |{{.: | + | |{{.: |
- | |{{.: | + | |{{.: |
- | |{{.: | + | |{{.: |
- | |{{.: | + | |{{.: |
Zeile 120: | Zeile 125: | ||
Der Zeilenabstand ist sehr wichtig für eine gute Lesbarkeit des Textes. In den meisten Textverarbeitungsprogrammen gibt es dafür drei Stufen. | Der Zeilenabstand ist sehr wichtig für eine gute Lesbarkeit des Textes. In den meisten Textverarbeitungsprogrammen gibt es dafür drei Stufen. | ||
- | table(valignTop). | + | |<100% 400px >| |
- | |//. Beispiel|//. Erklärung| | + | ^Beispiel^Erklärung^ |
- | |{{.: | + | |{{.: |
- | |{{.: | + | |{{.: |
- | |{{.: | + | |{{.: |
Für längere Texte ist 1,5-facher Zeilenabstand am besten lesbar. Der Weißraum nach jeder Schriftzeile hilft dem Auge, die nächste Zeile zu finden, wenn es vom Ende einer Zeile an den Anfang der nächsten springen muss. | Für längere Texte ist 1,5-facher Zeilenabstand am besten lesbar. Der Weißraum nach jeder Schriftzeile hilft dem Auge, die nächste Zeile zu finden, wenn es vom Ende einer Zeile an den Anfang der nächsten springen muss. | ||
Zeile 138: | Zeile 143: | ||
Je nach Text und Gestaltung kann man verschiedene Formen der Einrückung verwenden. | Je nach Text und Gestaltung kann man verschiedene Formen der Einrückung verwenden. | ||
+ | |<100% 400px >| | ||
^Beispiel^Erklärung^ | ^Beispiel^Erklärung^ | ||
- | |{{.: | + | |{{.: |
- | |{{.: | + | |{{.: |
{{.: | {{.: | ||
Zeile 150: | Zeile 156: | ||
+ | |<100% 400px >| | ||
^Beispiel^Erklärung^ | ^Beispiel^Erklärung^ | ||
|{{.: | |{{.: | ||
Zeile 160: | Zeile 167: | ||
1.\\ | 1.\\ | ||
2.\\ | 2.\\ | ||
- | 3. \\ | + | 3.\\ |
**Römische Zahlen** | **Römische Zahlen** | ||
- | I \\ | + | I\\ |
- | II \\ | + | II\\ |
- | III \\ | + | III\\ |
**Großbuchstaben** | **Großbuchstaben** | ||
Zeile 178: | Zeile 185: | ||
(a)\\ | (a)\\ | ||
(b)\\ | (b)\\ | ||
- | (c)\\ | + | %%(c)%%\\ |
Man kann dabei auch wählen, ob man hinter jedem Zeichen einen Punkt macht (wie im ersten Beispiel), oder ob man die Zeichen in Klammern setzt (wie im Letzten) usw. Auch [[/ | Man kann dabei auch wählen, ob man hinter jedem Zeichen einen Punkt macht (wie im ersten Beispiel), oder ob man die Zeichen in Klammern setzt (wie im Letzten) usw. Auch [[/ | ||
- | ==== Fazit ==== | + | |
+ | ===== Fazit ===== | ||
Man kann mit einem Textverarbeitungsprogramm wie Word unzählige verschiedene Varianten der **Formatierung** | Man kann mit einem Textverarbeitungsprogramm wie Word unzählige verschiedene Varianten der **Formatierung** | ||
- | Die Formatierung und das Layout eines Textes tragen entscheidend dazu bei, wie gut der Leser einen Text versteht und wie gründlich er ihn liest. Daher sollte man diese Gestaltungselemente bewusst und gekonnt einsetzen | + | Die Formatierung und das Layout eines Textes tragen entscheidend dazu bei, wie gut der Leser einen Text versteht und wie gründlich er ihn liest. Daher sollte man diese Gestaltungselemente bewusst und gekonnt einsetzen |
+ | |||
+ | ===== Weitere Videos ===== | ||
+ | |||
+ | {{url> |
arbeitsmethoden/grundlagen-von-formatierung-und-textlayout.1504084304.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)