Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitsmethoden:grundlagen-von-formatierung-und-textlayout

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
arbeitsmethoden:grundlagen-von-formatierung-und-textlayout [30.08.2017 (11:17)] – [Hervorhebungen] retemirabilearbeitsmethoden:grundlagen-von-formatierung-und-textlayout [01.09.2025 (10:04)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 7: Zeile 7:
 Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe für Textlayout und Formatierung beschrieben. Teilweise werden auch **Tastaturkürzel**  genannt, um das beschriebene Layout in **Microsoft Word**  zu benutzen.  Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe für Textlayout und Formatierung beschrieben. Teilweise werden auch **Tastaturkürzel**  genannt, um das beschriebene Layout in **Microsoft Word**  zu benutzen. 
  
-{{page>hinweis-software}} 
  
 +{{page>:hinweis-software}}
 +===== Video =====
  
-==== Weißraum ====+Das folgende Video zeigt ebenfalls einige Aspekte zu diesem Thema.  
 + 
 +{{youtube>IFaTXKDCGzw?640x360}} 
 + 
 + 
 +===== Weißraum =====
  
 Beim Layout eines Dokuments ist der **Weißraum** für die Übersichtlichkeit genauso wichtig wie der Text selbst, denn der Text kann nur richtig wirken, wenn er  in einem angemessenen Verhältnis zum Weißraum steht. Hier ein Beispiel (man sollte sich zunächst die **beiden** folgenden Abbildungen anschauen, um diese miteinander vergleichen zu können): Beim Layout eines Dokuments ist der **Weißraum** für die Übersichtlichkeit genauso wichtig wie der Text selbst, denn der Text kann nur richtig wirken, wenn er  in einem angemessenen Verhältnis zum Weißraum steht. Hier ein Beispiel (man sollte sich zunächst die **beiden** folgenden Abbildungen anschauen, um diese miteinander vergleichen zu können):
  
-{{.:237.png}} {{.:238.png}}+{{.:237.png}}  
 + 
 +{{.:238.png}}
  
 Die beiden Texte sind identisch. Im zweiten wurde aber der Weißraum praktisch komplett entfernt mit dem Ergebnis, dass der Text schon von Weitem völlig unübersichtlich wirkt.  Die beiden Texte sind identisch. Im zweiten wurde aber der Weißraum praktisch komplett entfernt mit dem Ergebnis, dass der Text schon von Weitem völlig unübersichtlich wirkt. 
  
-==== Wie kann man Texte gliedern? ====+===== Wie kann man Texte gliedern? =====
  
 Zunächst wird ein Text von der Person gegliedert, die ihn schreibt. Die Grundeinheit eines Textes ist ein **Absatz**. Pro Absatz schreibt man normalerweise über einen abgeschlossenen Gedanken oder ein "Mini-Thema". Der nächste Absatz beschäftigt sich dann mit dem nächsten Gedanken. Absätze helfen dem Leser, einen Text nacheinander zu erfassen, daher benutzt man verschiedene Methoden, um Absätze auf dem Papier erkennbar zu machen.  Zunächst wird ein Text von der Person gegliedert, die ihn schreibt. Die Grundeinheit eines Textes ist ein **Absatz**. Pro Absatz schreibt man normalerweise über einen abgeschlossenen Gedanken oder ein "Mini-Thema". Der nächste Absatz beschäftigt sich dann mit dem nächsten Gedanken. Absätze helfen dem Leser, einen Text nacheinander zu erfassen, daher benutzt man verschiedene Methoden, um Absätze auf dem Papier erkennbar zu machen. 
Zeile 32: Zeile 40:
 ^Beispiel^Erklärung^ ^Beispiel^Erklärung^
 |{{.:270.png}}|Oft wird die **erste Zeile**  eines Absatzes **eingerückt**. Dadurch erkennt das Auge des Lesers sofort, dass hier ein neuer Absatz beginnt. Wenn die letzte Zeile eines Absatzes bis zum rechten Rand reicht, erkennt man **nur** an der Einrückung der nächsten Zeile, dass ein neuer Absatz beginnt. Die Einrückung der ersten Zeile ist daher eine häufig verwendete Methode, um einen Text sichtbar zu gliedern.| |{{.:270.png}}|Oft wird die **erste Zeile**  eines Absatzes **eingerückt**. Dadurch erkennt das Auge des Lesers sofort, dass hier ein neuer Absatz beginnt. Wenn die letzte Zeile eines Absatzes bis zum rechten Rand reicht, erkennt man **nur** an der Einrückung der nächsten Zeile, dass ein neuer Absatz beginnt. Die Einrückung der ersten Zeile ist daher eine häufig verwendete Methode, um einen Text sichtbar zu gliedern.|
-|{{.:278.png}}|Man kann auch den **Abstand nach**  einem Absatz größer machen als den Zeilenabstand. Dadurch entsteht zusätzlicher Weißraum, der ebenfalls dem Leser hilft, den Text zu erfassen. Diese Methode wird oft für Texte im Internet verwendet. \ |+|{{.:278.png}}|Man kann auch den **Abstand nach**  einem Absatz größer machen als den Zeilenabstand. Dadurch entsteht zusätzlicher Weißraum, der ebenfalls dem Leser hilft, den Text zu erfassen. Diese Methode wird oft für Texte im Internet verwendet.\ |
  
 Diese Formen des Layouts kann man als Abatzformatierung einstellen.  Diese Formen des Layouts kann man als Abatzformatierung einstellen. 
  
-==== Zeichenformatierung ====+===== Zeichenformatierung =====
  
 Die folgenden Formatierungen wendet Word auf einzelne **Zeichen**  an (also Buchstaben, Zahlen, Punkte etc.). Wenn man einen bestehenden Text umformatieren möchte, muss man zunächst alle **Zeichen** markieren, auf die die Änderung angewandt werden soll. Meist wird man ein ganzes Wort oder sogar einen ganzen Satz formatieren, trotzdem arbeitet Word auf der Ebene der Zeichen als Gegensatz zum "Absatz". Die folgenden Formatierungen wendet Word auf einzelne **Zeichen**  an (also Buchstaben, Zahlen, Punkte etc.). Wenn man einen bestehenden Text umformatieren möchte, muss man zunächst alle **Zeichen** markieren, auf die die Änderung angewandt werden soll. Meist wird man ein ganzes Wort oder sogar einen ganzen Satz formatieren, trotzdem arbeitet Word auf der Ebene der Zeichen als Gegensatz zum "Absatz".
Zeile 87: Zeile 95:
   * Auch GROSSBUCHSTABEN sollte man sparsam einsetzen, weil der Text dadurch sehr unruhig wird. Viele Menschen empfinden einen GROSS GESCHRIEBENEN TEXT auch als "geschrien".   * Auch GROSSBUCHSTABEN sollte man sparsam einsetzen, weil der Text dadurch sehr unruhig wird. Viele Menschen empfinden einen GROSS GESCHRIEBENEN TEXT auch als "geschrien".
   * Wichtig ist, dass eine Hervorhebung nur dann wirkt, wenn sie sich vom umgebenden Text unterscheidet. Man sollte daher z.B. **nie einen ganzen Absatz fett** drucken und schon gar nicht unterstreichen.    * Wichtig ist, dass eine Hervorhebung nur dann wirkt, wenn sie sich vom umgebenden Text unterscheidet. Man sollte daher z.B. **nie einen ganzen Absatz fett** drucken und schon gar nicht unterstreichen. 
-==== Absatzformatierung ====+===== Absatzformatierung =====
  
 Die folgenden Formatierungen werden auf ganze **Absätze** angewandt (im Gegensatz zur oben besprochenen Zeichenformatierung) . Man muss den jeweiligen Absatz nicht vorher markieren. Es reicht, wenn der Cursor in dem Absatz positioniert wird, der formatiert werden soll. Die folgenden Formatierungen werden auf ganze **Absätze** angewandt (im Gegensatz zur oben besprochenen Zeichenformatierung) . Man muss den jeweiligen Absatz nicht vorher markieren. Es reicht, wenn der Cursor in dem Absatz positioniert wird, der formatiert werden soll.
Zeile 105: Zeile 113:
 |<100% 400px >| |<100% 400px >|
 ^Beispiel^Erklärung^ ^Beispiel^Erklärung^
-|{{.:240.png}}|Dieser Text ist **linksbündig** ausgerichtet. Alle Zeilen beginnen links in einer Flucht, rechts sind die Zeilen dagegen unterschiedlich lang (das nennt man auch "Flattersatz", weil der rechte Rand des Textes "flattert"). \ \  <key>Strg</key>  +  <key>L</key>+|{{.:240.png}}|Dieser Text ist **linksbündig** ausgerichtet. Alle Zeilen beginnen links in einer Flucht, rechts sind die Zeilen dagegen unterschiedlich lang (das nennt man auch "Flattersatz", weil der rechte Rand des Textes "flattert").\\  <key>Strg</key>  +  <key>L</key>
-|{{.:242.png}}|**Rechtsbündiger** Text. Auch das ist Flattersatz, dieses mal "flattert" allerdings die linke Seite des Textes. \ \  <key>Strg</key>  +  <key>R</key>+|{{.:242.png}}|**Rechtsbündiger** Text. Auch das ist Flattersatz, dieses mal "flattert" allerdings die linke Seite des Textes.\\  <key>Strg</key>  +  <key>R</key>
-|{{.:239.png}}|Wenn sowohl der rechte als auch der linke Textrand in einer Flucht sind, nennt man das **Blocksatz**. Um rechts und links in eine Flucht zu kommen, sind in jeder Zeile die **Wortabstände** unterschiedlich. Bei sehr kurzen Zeilen, erzeugt das ein sehr unruhigen Eindruck, so dass der Text schwer zu lesen ist. Blocksatz sollte man nur in breiten Zeilen (z.B. auf A4 in ganzer Breite) einsetzen und dann die Silbentrennung von Hand durchführen, damit die Wortabstände nicht zu unterschiedlich sind. \ \  <key>Strg</key>  +  <key>B</key>+|{{.:239.png}}|Wenn sowohl der rechte als auch der linke Textrand in einer Flucht sind, nennt man das **Blocksatz**. Um rechts und links in eine Flucht zu kommen, sind in jeder Zeile die **Wortabstände** unterschiedlich. Bei sehr kurzen Zeilen, erzeugt das ein sehr unruhigen Eindruck, so dass der Text schwer zu lesen ist. Blocksatz sollte man nur in breiten Zeilen (z.B. auf A4 in ganzer Breite) einsetzen und dann die Silbentrennung von Hand durchführen, damit die Wortabstände nicht zu unterschiedlich sind.\\  <key>Strg</key>  +  <key>B</key>
-|{{.:241.png}}|Dieser Text ist **zentriert** gesetzt. Die "Achse" des Textes ist in der Mitte. Diese Ausrichtung wird meist nur bei Schmucktexten (z.B. Grußkarten, Gedichten) eingesetzt. Sie ist bei längeren Texten schlecht lesbar und schafft ein unruhiges Textbild.\ \  <key>Strg</key>  +  <key>E</key> |+|{{.:241.png}}|Dieser Text ist **zentriert** gesetzt. Die "Achse" des Textes ist in der Mitte. Diese Ausrichtung wird meist nur bei Schmucktexten (z.B. Grußkarten, Gedichten) eingesetzt. Sie ist bei längeren Texten schlecht lesbar und schafft ein unruhiges Textbild.\\  <key>Strg</key>  +  <key>E</key> |
  
  
Zeile 119: Zeile 127:
 |<100% 400px >| |<100% 400px >|
 ^Beispiel^Erklärung^ ^Beispiel^Erklärung^
-|{{.:247.png}}|**Einfacher Zeilenabstand**, d.h. die Zeile ist genauso hoch wie die Schrift. \ \   <key>Strg</key>  +  <key>1</key>+|{{.:247.png}}|**Einfacher Zeilenabstand**, d.h. die Zeile ist genauso hoch wie die Schrift.\\   <key>Strg</key>  +  <key>1</key>
-|{{.:246.png}}|**1,5-facher Zeilenabstand**, d.h. nach jeder Schriftzeile wird eine halbe Zeilenhöhe Weißraum eingefügt. \ \  <key>Strg</key>  +  <key>5</key>+|{{.:246.png}}|**1,5-facher Zeilenabstand**, d.h. nach jeder Schriftzeile wird eine halbe Zeilenhöhe Weißraum eingefügt.\\  <key>Strg</key>  +  <key>5</key>
-|{{.:245.png}}|**Doppelter Zeilenabstand**, d.h. nach jeder Schriftzeile wird eine ganze Zeilenhöhe Weißraum eingefügt. \ \  <key>Strg</key>  +  <key>2</key> |+|{{.:245.png}}|**Doppelter Zeilenabstand**, d.h. nach jeder Schriftzeile wird eine ganze Zeilenhöhe Weißraum eingefügt.\\  <key>Strg</key>  +  <key>2</key> |
  
 Für längere Texte ist 1,5-facher Zeilenabstand am besten lesbar. Der Weißraum nach jeder Schriftzeile hilft dem Auge, die nächste Zeile zu finden, wenn es vom Ende einer Zeile an den Anfang der nächsten springen muss.  Für längere Texte ist 1,5-facher Zeilenabstand am besten lesbar. Der Weißraum nach jeder Schriftzeile hilft dem Auge, die nächste Zeile zu finden, wenn es vom Ende einer Zeile an den Anfang der nächsten springen muss. 
Zeile 137: Zeile 145:
 |<100% 400px >| |<100% 400px >|
 ^Beispiel^Erklärung^ ^Beispiel^Erklärung^
-|{{.:259.png}}|**Kompletter Absatz eingerückt**   –  Eine komplette Einrückung kann man z.B. verwenden, wenn man in seinem eigenen Text eine längere Passage aus einem anderen Text zitiert, d.h. wörtlich wiedergibt. Durch die Einrückung sieht der Leser sofort, dass dieser Text anders ist. Am Ende gibt man dann die Quelle, d.h. den Ursprung des Textes an. \ Diese Einrückung kontrolliert man mit den Reglern ''Einzug > Links'' (Einrückung auf der linken Seite, d.h. am Zeilenanfang) oder ''Einzug  > Rechts'' (Einrückung am Zeilenende).| +|{{.:259.png}}|**Kompletter Absatz eingerückt**   –  Eine komplette Einrückung kann man z.B. verwenden, wenn man in seinem eigenen Text eine längere Passage aus einem anderen Text zitiert, d.h. wörtlich wiedergibt. Durch die Einrückung sieht der Leser sofort, dass dieser Text anders ist. Am Ende gibt man dann die Quelle, d.h. den Ursprung des Textes an.\ Diese Einrückung kontrolliert man mit den Reglern ''Einzug > Links'' (Einrückung auf der linken Seite, d.h. am Zeilenanfang) oder ''Einzug  > Rechts'' (Einrückung am Zeilenende).| 
-|{{.:260.png}}|**Erste Zeile eingerückt**   –  Dies ist die häufigste Art, den Beginn eines neuen Absatzes auf Papier sichtbar zu machen. \ Man stellt sie über das Aufklappmenü ''Einzug > Sondereinzug > Erste Zeile'' ein.|+|{{.:260.png}}|**Erste Zeile eingerückt**   –  Dies ist die häufigste Art, den Beginn eines neuen Absatzes auf Papier sichtbar zu machen.\ Man stellt sie über das Aufklappmenü ''Einzug > Sondereinzug > Erste Zeile'' ein.|
 {{.:261.png}}||**Hängender Einzug**  –  Der hängende Einzug bedeutet, dass die erste Zeile eines Absatzes ganz vorne  am Seitenrand beginnt und alle weiteren Zeilen eingerückt sind ("hängen"). Das kommt vor allem bei Listen zum Einsatz.\ Man stellt diesen Einzug ein über ''Einzug > Sondereinzug > Hängend''| {{.:261.png}}||**Hängender Einzug**  –  Der hängende Einzug bedeutet, dass die erste Zeile eines Absatzes ganz vorne  am Seitenrand beginnt und alle weiteren Zeilen eingerückt sind ("hängen"). Das kommt vor allem bei Listen zum Einsatz.\ Man stellt diesen Einzug ein über ''Einzug > Sondereinzug > Hängend''|
  
Zeile 159: Zeile 167:
 1.\\  1.\\ 
 2.\\   2.\\  
-3. \\ +3.\\ 
  
 **Römische Zahlen**  **Römische Zahlen** 
  
-I \\  +I\\  
-II \\  +II\\  
-III \\ +III\\ 
  
 **Großbuchstaben**   **Großbuchstaben**  
Zeile 177: Zeile 185:
 (a)\\  (a)\\ 
 (b)\\  (b)\\ 
-(c)\\ +%%(c)%%\\ 
  
 Man kann dabei auch wählen, ob man hinter jedem Zeichen einen Punkt macht (wie im ersten Beispiel), oder ob man die Zeichen in Klammern setzt (wie im Letzten) usw. Auch [[/unterricht/itg/professionell-formatieren-word/#listen. |andere Varianten sind möglich]] Man kann dabei auch wählen, ob man hinter jedem Zeichen einen Punkt macht (wie im ersten Beispiel), oder ob man die Zeichen in Klammern setzt (wie im Letzten) usw. Auch [[/unterricht/itg/professionell-formatieren-word/#listen. |andere Varianten sind möglich]]
  
-==== Fazit ====+ 
 +===== Fazit =====
  
 Man kann mit einem Textverarbeitungsprogramm wie Word unzählige verschiedene Varianten der **Formatierung**  und des **Layouts**  umsetzen. Wichtig ist dabei immer, dass die Formatierung und das Layout dazu dienen, **den Text gut lesbar zu machen**. Sie dürfen sich nicht in den Vordergrund spielen, so dass man sich mehr auf die Formatierung als auf den Text konzentrieren muss.  Man kann mit einem Textverarbeitungsprogramm wie Word unzählige verschiedene Varianten der **Formatierung**  und des **Layouts**  umsetzen. Wichtig ist dabei immer, dass die Formatierung und das Layout dazu dienen, **den Text gut lesbar zu machen**. Sie dürfen sich nicht in den Vordergrund spielen, so dass man sich mehr auf die Formatierung als auf den Text konzentrieren muss. 
  
-Die Formatierung und das Layout eines Textes tragen entscheidend dazu bei, wie gut der Leser einen Text versteht und wie gründlich er ihn liest. Daher sollte man diese Gestaltungselemente bewusst und gekonnt einsetzen  –  denn schließlich schreibt man einen Text ja, damit er gelesen wird. +Die Formatierung und das Layout eines Textes tragen entscheidend dazu bei, wie gut der Leser einen Text versteht und wie gründlich er ihn liest. Daher sollte man diese Gestaltungselemente bewusst und gekonnt einsetzen  –  denn schließlich schreibt man einen Text ja, damit er gelesen wird.   
 + 
 +===== Weitere Videos ===== 
 + 
 +{{url>https://www.youtube.com/embed/videoseries?list=PLyz14RewU4_BlbeOEtjN8G7p-Sivk5xTb 640px,360px noscroll noborder}} 
arbeitsmethoden/grundlagen-von-formatierung-und-textlayout.1504084651.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki