Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitsmethoden:grundlagen-von-formatierung-und-textlayout

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
arbeitsmethoden:grundlagen-von-formatierung-und-textlayout [30.08.2017 (11:27)] – [Weitere Videos] retemirabilearbeitsmethoden:grundlagen-von-formatierung-und-textlayout [01.09.2025 (10:04)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 7: Zeile 7:
 Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe für Textlayout und Formatierung beschrieben. Teilweise werden auch **Tastaturkürzel**  genannt, um das beschriebene Layout in **Microsoft Word**  zu benutzen.  Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe für Textlayout und Formatierung beschrieben. Teilweise werden auch **Tastaturkürzel**  genannt, um das beschriebene Layout in **Microsoft Word**  zu benutzen. 
  
-{{page>hinweis-software}} 
  
 +{{page>:hinweis-software}}
 ===== Video ===== ===== Video =====
  
Zeile 16: Zeile 16:
  
  
-==== Weißraum ====+===== Weißraum =====
  
 Beim Layout eines Dokuments ist der **Weißraum** für die Übersichtlichkeit genauso wichtig wie der Text selbst, denn der Text kann nur richtig wirken, wenn er  in einem angemessenen Verhältnis zum Weißraum steht. Hier ein Beispiel (man sollte sich zunächst die **beiden** folgenden Abbildungen anschauen, um diese miteinander vergleichen zu können): Beim Layout eines Dokuments ist der **Weißraum** für die Übersichtlichkeit genauso wichtig wie der Text selbst, denn der Text kann nur richtig wirken, wenn er  in einem angemessenen Verhältnis zum Weißraum steht. Hier ein Beispiel (man sollte sich zunächst die **beiden** folgenden Abbildungen anschauen, um diese miteinander vergleichen zu können):
  
-{{.:237.png}} {{.:238.png}}+{{.:237.png}}  
 + 
 +{{.:238.png}}
  
 Die beiden Texte sind identisch. Im zweiten wurde aber der Weißraum praktisch komplett entfernt mit dem Ergebnis, dass der Text schon von Weitem völlig unübersichtlich wirkt.  Die beiden Texte sind identisch. Im zweiten wurde aber der Weißraum praktisch komplett entfernt mit dem Ergebnis, dass der Text schon von Weitem völlig unübersichtlich wirkt. 
  
-==== Wie kann man Texte gliedern? ====+===== Wie kann man Texte gliedern? =====
  
 Zunächst wird ein Text von der Person gegliedert, die ihn schreibt. Die Grundeinheit eines Textes ist ein **Absatz**. Pro Absatz schreibt man normalerweise über einen abgeschlossenen Gedanken oder ein "Mini-Thema". Der nächste Absatz beschäftigt sich dann mit dem nächsten Gedanken. Absätze helfen dem Leser, einen Text nacheinander zu erfassen, daher benutzt man verschiedene Methoden, um Absätze auf dem Papier erkennbar zu machen.  Zunächst wird ein Text von der Person gegliedert, die ihn schreibt. Die Grundeinheit eines Textes ist ein **Absatz**. Pro Absatz schreibt man normalerweise über einen abgeschlossenen Gedanken oder ein "Mini-Thema". Der nächste Absatz beschäftigt sich dann mit dem nächsten Gedanken. Absätze helfen dem Leser, einen Text nacheinander zu erfassen, daher benutzt man verschiedene Methoden, um Absätze auf dem Papier erkennbar zu machen. 
Zeile 42: Zeile 44:
 Diese Formen des Layouts kann man als Abatzformatierung einstellen.  Diese Formen des Layouts kann man als Abatzformatierung einstellen. 
  
-==== Zeichenformatierung ====+===== Zeichenformatierung =====
  
 Die folgenden Formatierungen wendet Word auf einzelne **Zeichen**  an (also Buchstaben, Zahlen, Punkte etc.). Wenn man einen bestehenden Text umformatieren möchte, muss man zunächst alle **Zeichen** markieren, auf die die Änderung angewandt werden soll. Meist wird man ein ganzes Wort oder sogar einen ganzen Satz formatieren, trotzdem arbeitet Word auf der Ebene der Zeichen als Gegensatz zum "Absatz". Die folgenden Formatierungen wendet Word auf einzelne **Zeichen**  an (also Buchstaben, Zahlen, Punkte etc.). Wenn man einen bestehenden Text umformatieren möchte, muss man zunächst alle **Zeichen** markieren, auf die die Änderung angewandt werden soll. Meist wird man ein ganzes Wort oder sogar einen ganzen Satz formatieren, trotzdem arbeitet Word auf der Ebene der Zeichen als Gegensatz zum "Absatz".
Zeile 93: Zeile 95:
   * Auch GROSSBUCHSTABEN sollte man sparsam einsetzen, weil der Text dadurch sehr unruhig wird. Viele Menschen empfinden einen GROSS GESCHRIEBENEN TEXT auch als "geschrien".   * Auch GROSSBUCHSTABEN sollte man sparsam einsetzen, weil der Text dadurch sehr unruhig wird. Viele Menschen empfinden einen GROSS GESCHRIEBENEN TEXT auch als "geschrien".
   * Wichtig ist, dass eine Hervorhebung nur dann wirkt, wenn sie sich vom umgebenden Text unterscheidet. Man sollte daher z.B. **nie einen ganzen Absatz fett** drucken und schon gar nicht unterstreichen.    * Wichtig ist, dass eine Hervorhebung nur dann wirkt, wenn sie sich vom umgebenden Text unterscheidet. Man sollte daher z.B. **nie einen ganzen Absatz fett** drucken und schon gar nicht unterstreichen. 
-==== Absatzformatierung ====+===== Absatzformatierung =====
  
 Die folgenden Formatierungen werden auf ganze **Absätze** angewandt (im Gegensatz zur oben besprochenen Zeichenformatierung) . Man muss den jeweiligen Absatz nicht vorher markieren. Es reicht, wenn der Cursor in dem Absatz positioniert wird, der formatiert werden soll. Die folgenden Formatierungen werden auf ganze **Absätze** angewandt (im Gegensatz zur oben besprochenen Zeichenformatierung) . Man muss den jeweiligen Absatz nicht vorher markieren. Es reicht, wenn der Cursor in dem Absatz positioniert wird, der formatiert werden soll.
Zeile 188: Zeile 190:
  
  
-==== Fazit ====+===== Fazit =====
  
 Man kann mit einem Textverarbeitungsprogramm wie Word unzählige verschiedene Varianten der **Formatierung**  und des **Layouts**  umsetzen. Wichtig ist dabei immer, dass die Formatierung und das Layout dazu dienen, **den Text gut lesbar zu machen**. Sie dürfen sich nicht in den Vordergrund spielen, so dass man sich mehr auf die Formatierung als auf den Text konzentrieren muss.  Man kann mit einem Textverarbeitungsprogramm wie Word unzählige verschiedene Varianten der **Formatierung**  und des **Layouts**  umsetzen. Wichtig ist dabei immer, dass die Formatierung und das Layout dazu dienen, **den Text gut lesbar zu machen**. Sie dürfen sich nicht in den Vordergrund spielen, so dass man sich mehr auf die Formatierung als auf den Text konzentrieren muss. 
Zeile 197: Zeile 199:
  
 {{url>https://www.youtube.com/embed/videoseries?list=PLyz14RewU4_BlbeOEtjN8G7p-Sivk5xTb 640px,360px noscroll noborder}} {{url>https://www.youtube.com/embed/videoseries?list=PLyz14RewU4_BlbeOEtjN8G7p-Sivk5xTb 640px,360px noscroll noborder}}
- 
  
arbeitsmethoden/grundlagen-von-formatierung-und-textlayout.1504085273.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki