arbeitsmethoden:diagramme-tabellenkalkulation
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
arbeitsmethoden:diagramme-tabellenkalkulation [29.06.2012 (10:36)] – angelegt retemirabile | arbeitsmethoden:diagramme-tabellenkalkulation [01.09.2025 (10:04)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Wie das geht, kannst Du hier lernen. | Wie das geht, kannst Du hier lernen. | ||
- | ===== Grundprinzipien ===== | + | {{page>: |
+ | ===== (A) Grundprinzipien ===== | ||
Man kann verschiedene Software-Programme verwenden, um Diagramme zu erstellen. Typischerweise verwendet man eine so genannte »Tabellenkalkulation« wie z.B. [[http:// | Man kann verschiedene Software-Programme verwenden, um Diagramme zu erstellen. Typischerweise verwendet man eine so genannte »Tabellenkalkulation« wie z.B. [[http:// | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
Das **Prinzip** ist dabei immer das Gleiche, auch wenn die einzelnen Schritte je nach Software leicht verschieden sind: | Das **Prinzip** ist dabei immer das Gleiche, auch wenn die einzelnen Schritte je nach Software leicht verschieden sind: | ||
- | - Man stellt die vorhandenen Daten in Spalten und Zeilen dar. Dabei muss man darauf achten, dass wirklich nur Zahlen (ohne Maßeinheiten) in den Zellen der Tabelle stehen, weil die Programme mit einer Mischung aus Zahlen und Buchstaben nicht rechnen können. | + | - Man stellt die vorhandenen |
- | - Man wählt den Datenbereich aus, der im Diagramm erscheinen soll, durch Markieren aus. Dabei markiert man sinnvollerweise auch die Beschriftung der Datenspalten und -zeilen, weil man diese nachher auch im Diagramm als Beschriftung verwenden kann. | + | - Man wählt den **Datenbereich** aus, der im Diagramm erscheinen soll, durch Markieren aus. Dabei markiert man sinnvollerweise auch die Beschriftung der Datenspalten und -zeilen, weil man diese nachher auch im Diagramm als Beschriftung verwenden kann. |
- | - Man startet normalerweise einen so genannten »Diagramm-Assistenten«, | + | - Man startet normalerweise einen so genannten |
+ | ===== (B) Anwendung ===== | ||
+ | {{: | ||
+ | < | ||
+ | **AUFGABEN** | ||
+ | - Lade die Vorlagendatei {{: | ||
+ | - Öffne die Datei und orientiere Dich zunächst, welche Messdaten darin wie dargestellt sind. | ||
+ | - Überlege Dir, in welcher Form die einzelnen Messwerte sinnvoll dargestellt werden sollten. | ||
+ | * Macht es Sinn, alle Messdaten in //einem// Diagramm darzustellen? | ||
+ | * Welcher Diagrammtyp ist für jede Messreihe sinnvoll? | ||
+ | * Sollten die Daten in Spalten oder in Zeilen zusammen gefasst werden? | ||
+ | * etc. | ||
+ | - Markiere den Datenbereich und starte den Diagramm-Assistenten. Wähle nun sinnvolle Optionen aus, so dass Du zu einer nützlichen Aufbereitung der Messdaten gelangst. | ||
+ | - Wenn Du feststellst, | ||
+ | - Speichere die Datei in Deinen '' | ||
+ | </ | ||
+ | ===== (C) Vertiefung: Ein Klimadiagramm erstellen ===== | ||
+ | < | ||
+ | **AUFGABE** | ||
- | {{tag> | + | Erstelle mit Calc oder Excel ein Klimadiagramm von Dhaka, Bangladesh |
+ | |||
+ | - Beachte, welche Elemente ein [[geographie: | ||
+ | - Benutze dazu die Tipps dazu, [[arbeitsmethoden: | ||
+ | - Finde dann heraus, wie man in dem von Dir benutzten Programm Diagramme mit zwei verschiedenen Achsen realisieren kann. Achte darauf, **wie genau** Du beim Recherchieren vorgehst und welche Methoden zum Ziel führen. Sei in der Lage, das anschließend zu erklären. | ||
+ | - Benutze [[http:// | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Beispiellösung ==== | ||
+ | |||
+ | So könnte Dein Diagramm anschließend aussehen (erstellt mit Calc). | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | {{tag> |
arbeitsmethoden/diagramme-tabellenkalkulation.1340959003.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)